Darstellung eines Zeitungsstapels

Aktuelles

Top aktuell


Leerflascheninspektor miho David 2

Erkennung eines Ausbruchs an der Bügelaufnahme
mit miho FSI (Finish Side Inspection)
Abplatzer am Bügelverschluss
grafik / maschinenfoto abplatzer am bügelverschluss
härle logo

Die Bügelaufnahme gehört zu den Schwachstellen einer Bügelflasche. Sie war in der Vergangenheit (aufgrund der hohen Materialdicke der Flaschenmündung und der Position in unmittelbarer Nähe des Bügelverschlusses) ein nur schwer zu inspizierender Bereich der Bügelflasche. Dank einer Weiterentwicklung der miho FSI kann nun auch dieser Bereich auf Ausbrüche und Risse kontrolliert werden.


GLUG 23: Forum Mehrweg

Dr. Markus Grumann, Mitbegründer des Verbands Mehrweg Deutschland, berichtete auf der GLUG 23 (2.&3. Februar 2023) in der Schweiz über den posiven Mehrwegtrend in Deutschland.

Frau Tamara Wüthrich vom Team „Au REverre“ betonte es sei wichtig, dass sich in der Schweiz verschiedene Akteur/innen zusammenschlössen, um in Sachen Mehrweg gemeinsam voran zukommen.

Weitere Themen waren:
Recycling von Altglas, Verfügbarkeit von Neuglas, Anforderung an Etiketten.


Mehrweg: Hinweise zur rückstandslosen Entfernung von Etiketten und Kleber beim Waschvorgang von Mehrwegbehältern aus Glas

Consigne Etikett 1
consigne Etikett 2
Damit bei Mehrwegbehältern aus Glas der Aufkleber bzw. das Etikett und auch der Kleber in der Waschmaschine vollständig entfernt werden können, sollte folgendes beachtet werden:

1. Laugenlöslichkeit
Die wichtigste Voraussetzung zuerst: Sowohl Aufkleber/Etiketten, als auch der Kleber bzw. der Nassleim müssen laugenlöslich sein! Nur dann lassen sie beim Waschvorgang die Glasbehälter rückstandsfrei reinigen.

2. Etikett: Einfluss von Druckfarbe, Schutzlack und Heißfolienprägung
Komponenten wie Heißfolienprägung, Lack oder Druckfarbe versiegeln die Oberfläche des Etiketts und erschweren es der Laugenlösung in die Papierfasern einzudringen, um den Klebstoff abzulösen. Auch (vor allem bei Digitaldrucksystemen wie z.B. Indigo) aufgebrachte Primer versiegeln die Oberfläche des Materials zusätzlich. Je höher also der Anteil solcher Komponenten auf dem Etikett ist, desto schwerer wird die spätere Ablösung. Bei #Haftetiketten bzw.  #Selbstklebeetiketten, die später durch eine Laugenlösung wieder abgelöst werden sollen, muss deshalb auf vollflächigen Lack und Folienkaschierung verzichtet werden. Weiterhin empfiehlt es sich, Flächen aufzurastern und Formate der Heißfolienprägung nicht zu groß zu gestalten. Am geeignetsten für Mehrweg sind immer noch die traditionellen #Nassleimettiketten.

3. Waschmaschine
Das rückstandsfreie Entfernen der Etiketten, auch Selbstklebeetiketten wird durch ein warmes Laugenbad gewährleistet. Temperatur, Laugengehalt und Verweildauer im Laugenbad richten sich nach Empfehlung der Kleberherstellers. Bei #Selbstklebeetiketten sind es idR. 1-1,5% Lauge  bei einer Temperatur von 60-80°C und zehn bis fünfzehn Minuten Einwirkzeit, je nach Hersteller. Bei unbedruckten #Nassleimetiketten kann die Ablösung des Etiketts bereits nach einer Minute möglich sein. Die Eigenschaften des Etikettenpapiers sowie die oben genannten Behandlungen der Oberfläche können die Ablösezeit beeinflussen und ggf. verlängern.

4. Rücklauflogistik: Lagerung von Altglas
Voraussetzung für das Ablösen der Etiketten von Altglas ist eine sachgerechte Lagerung. Optimal ist eine trockene und vor Witterungseinflüssen geschützte Lagerung. Speziell auf Witterungseinflüsse reagieren die Klebstoffe bei #Haftetiketten bzw.  #Selbstklebeetiketten sehr schnell. Außerdem kann Regen zu einer Anlösung des Klebers und bei anschließender Trocknung zu einer permanenten Haftung führen. Grundsätzlich gilt: Je länger das Leergut gelagert wird, desto schwerer gestaltet sich die spätere Ablösung der Haftetiketten. Bei ordnungsgemäßer Lagerung kann man von einer optimalen Haftung des Klebers von etwa 12 Monaten nach Etikettierung ausgehen.
Eine Garantie zur Ablösbarkeit kann aufgrund der unterschiedlichen Einflussfaktoren und Materialeigenschaften nicht gegeben werden.
Für #Naßleimetiketten gelten die oben beschriebenen Hinweise zur Lagerung entsprechend. Die Lagerfähigkeit der Etiketten ist natürlich deutlicher länger, da ja kein Kleber aufgebracht ist. Bei sachgerechter Lagerung sind Papieretiketten viele Jahre haltbar.

5. Lagerung der Etiketten
Auch die Lagerung der Etiketten vor dem Aufbringen auf den Behälter hat einen Einfluss auf die spätere Ablösbarkeit. Hier gilt
– optimale Lagerung der Etiketten/Aufkleber
(20-23°C, 50-55% rel. Luftfeuchte)
– Lagerung dunkel (auch Neonröhren strahlen im UV Bereich)
– Lagerzeit der Etiketten möglichst kurz

6. Selbstklebende PP-Etiketten (No-Label-Look)
Das Abwaschen muss von Fall zu Fall betrachtet werden. Aus ökologischer Sicht sollten PP-Klebeetiketten jedoch vermieden werden, da das Recycling abgewaschener Etiketten für Papier gut etabliert ist und sortenreine Materialien erfordert.

logo proppe
Athor: Michael Eckert,
Speziallist für Etiketten und Aufkleber – Groß und Kleinauflagen – Proppe Etiketten
E-Mail: eckert@proppe-etiketten.de

Wiederverwendung und ihre neuen Grenzen

von J. Peyceré, Cetie Generalsekretär

flaschenregal

Nach dem französischen Anti-Abfall-Gesetz für eine Kreislaufwirtschaft (AGEC) von 2020 und den Bemühungen bestimmter Interessengruppen, eine großflächige Wiederverwendung in Frankreich zu ermöglichen, kündigte Cetie in diesem Jahr die Einrichtung einer Arbeitsgruppe zum Thema „Wiederverwendung von Behältern für Lebensmittel und Getränke“ an. Diese international ausgerichtete Gruppe hielt im Oktober ihre zweite Sitzung ab, an der die wichtigsten Interessengruppen teilnahmen, die sich mit diesem Thema befassen, insbesondere:

  • Vermarkter und Abfüller von Glasbehältern (Flaschen und Gläser) und ihre Verbände, von denen einige auch ihre eigenen Flaschen in großem Umfang waschen,
  • Glashersteller, die diese Behälter herstellen, und ihre Verbände sowie Händler,
  • Unabhängige Waschmaschinen und Wasch- und Sammelorganisationen,
  • Hersteller von automatischen Inspektionsmaschinen,
  • Hersteller von Korken und Verschlüssen,
  • Die Öko-Organisationen ADEME und CITEO.

Die Gruppe wählte Markus Grumann zu ihrem Vorsitzenden. Er ist Geschäftsführer von miho Inspektionssysteme (Foto), das automatische Inspektionssysteme von Behältern herstellt, die ursprünglich auf Abfüllanlagen ausgerichtet waren, mit Inspektionen zu Beginn der Linie, während der Verpackung und des fertigen Produkts. Neben seinen Funktionen bei Miho engagiert sich Markus auch in zwei deutschen Organisationen, die sich der Wiederverwendung widmen: dem Mehrwegverband Deutschland, der sich mit allen Aspekten der Wiederverwendung und Wiederverwendung von Verpackungsmaterialien befasst, und Pro Mehrweg, der sich auf die Wiederverwendung von Flaschen für Getränke konzentriert.

Er brachte seine Vision eines ausgereiften Systems in die Arbeitsgruppe ein, das sich einiger verbliebener Nachteile bewusst ist, aber durch die Modifikation dieses Systems und technische und insbesondere digitale Verbesserungen weiter wachsen will.

Die Gruppe begann mit dem Versuch, eine einfache Frage zu beantworten:

“Welche Eigenschaften muss ein Behälter haben um wiederverwendbar zu sein?”


verspanntes Glas Flasche

Quelle: Yumda

Innovation: thermisch gehärtetes Leichtglas für Mehrweg – keine Einschränkungen bei der Leerflascheninspektion zu befürchten

Vetropack als Hersteller von Glasverpackungen hat auf der Drinktec 2022 die weltweit erste Mehrwegflasche aus thermisch gehärtetem Leichtglas vorgestellt. Die Vorteile sind geringes Gewicht und weniger Abnutzung und dadurch mehr Umläufe.
Zum Glück zeigen sich bei der Leerflascheninspektion keine Einschränkungen in der Inspektionsgenauigkeit, zum Beispiel durch Polarisationseffekte, was aufgrund der besonderen Materialstruktur zu befürchten war.

Flagge Österreich

Österreich macht Ernst mit Mehrweg

Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie:

„In Umsetzung des Regierungsprogramms sieht die AWG-Novelle Vorgaben zum Ausbau des Angebots bzw. Absatzes von Mehrweg-Getränkeverpackungen im Lebensmitteleinzelhandel vor, damit die Mehrwegquote von Getränkeverpackungen bis 2025 auf mindestens 25% und bis 2030 auf mindestens 30% steigt. Damit wird ein großer Beitrag zur Vermeidung von Kunststoffabfällen geleistet.“

(Quelle: EU-Aufbauplan – Republik Österreich – Bundeskanzleramt – Suchergebnis)

Wenn es um die Kontrolle bei Mehrweg geht, sind wir der richtige Ansprechpartner!

Am 13. und 14. Oktober 2022 fand das 16. Weihenstephaner Praxisseminar von der TU München statt.
Herr Philipp Wedel (Vertriebsgebietsleiter D-A-CH) der miho Inspektionssysteme GmbH hielt einen Vortrag zum Thema: „Vollflascheninspektor 360° Überprüfung des fertigen Gebindes“.
Teilnehmer Weihenstephan 2022

Die Referenten / Foto BRAUWELT

Titelbisd Weihenstepaner Praxisseminar
Hier geht es zum Video auf Youtube

titel pdf braumeister
Vortrag von Philipp Wedel am 01.07.2022 in Bad Reichenhall:
Vorstellung des Projekts Bürgerbräu, Bad Reichenhall.
Planung und Einbau von Sortierung und Inspektor unter räumlich stark begrenzten Bedingungen

einstigsbild reuse
Vortrag „REUSE in Germany“, Dr. Markus Grumann, 23.05.2022, Paris
cetie logo

PROMehrweg
Logo TOMRA
Pro Mehrweg bei Tomra
Am 11.05.2022 fand in Langenfeld bei der Firma TOMRA Systems GmbH das Beiratstreffen von Pro Mehrweg statt.

Themen waren unter anderem:
• Mehrweg ist Klimaschutz,
• Diverse Bestrebungen zu Mehrweg 2.0 (to-go)

Vielen Dank für den perfekten Tag und die Gastfreundschaft

Auslieferung unseres Leerflaschen-Inspektors miho David 2 bei der Privaten Alpenbrauerei BÜRGERBRÄU in Bad Reichenhall.

Der fliegende Leerflaschen-Inspektor …
vor Bergkulisse

Außergewöhnliche Aufgaben erfordern außergewöhnliche Maßnahmen.
Wie hier bei der Auslieferung unseres Leerflaschen-Inspektors miho David 2 bei der Privaten Alpenbrauerei BÜRGERBRÄU in Bad Reichenhall.

PROMehrweg
miho Inspektionssysteme identifiziert sich mit den Zielen von pro Mehrweg und ist deshalb im Mai 2021 dem Verband beigetreten.
Seit November 2021 ist Dr. Markus Grumann im Beirat von Pro Mehrweg

„miho kann bei der Arbeit für unser deutsches Mehrwegsystem einen Beitrag leisten, da bin ich mir sicher. Umgekehrt ist es für uns befruchtend, wenn wir Mehrweg nicht immer nur von der technischen Seite her betrachten.“
Dr. Markus Grumann, Geschäftsführer der miho Inspektionssysteme

Mehrweg oder Einweg? Der Quiz-Film!

Mehrweg oder Einweg? Oft ist das gar nicht so leicht zu unterscheiden. Der zweite Mehrwegfilm des Verbandes Pro Mehrweg nimmt das Thema spielerisch in den Fokus und zeigt die wichtigsten Merkmale…


reseau consign logo
Réseau Consigne
ist das professionelle Netzwerk, das Fachleute für die Wiederverwendung und Wiederverwertung von Verpackungen in Frankreich zusammenbringt.
Miho war auf ihrer letzten nationalen Konferenz anwesend, um dieser wachsenden Branche bei der Implementierung von Inline-Inspektionstechnologie zu helfen und Produktqualität und -sicherheit zu gewährleisten.
Konferenz bei Réseau Consigne
Im November 2021 hat miho Inspektionssysteme an der Veranstaltung „Rencontres Techniques“, organisiert von „Réseau Consigne“ in Paris teilgenommen. Der Veranstaltungsort war „La Maison du Zéro Déchet“.
Veranstaltung „Rencontres Techniques“, organisiert von „Réseau Consigne“ in Paris
Das Thema der Veranstaltung war Abfallvermeidung:

Klare gesetzliche Vorgaben des Staates in Richtung Mehrweg.

Frankreich hat eine dynamische Mehrweg-Bewegung. Die ersten Mehrweg-Kreisläufe werden gerade aufgesetzt.

Mehrweg-Behälter nicht nur für Getränke, sondern auch für Lebensmittel und für den to-go-Bereich.

miho Inspektionssysteme informiert zum Thema Inspektionstechnik:


Registrieren Sie sich und nehmen Sie teil an unserem miho Webinar #1 am Donnerstag, 25.11.2021 ab 15:30 Uhr zum Thema „Warum die Vollausstattungskontrolle am POS so wichtig ist“.
Einladung Webinar Vollausstattungskontrolle

miho Einwegbehälter-Kontrolle an einem Beispiel in der Champagner Industrie


Beitrag des hrfernsehen
„Kampf um das Mineralwasser“
Das Comeback von Mehrweg.
miho Inspektionssysteme als Partner der Getränkeabfüller mit innovativer Technik.

Wir, die miho Inspektionssysteme informieren regelmäßig in der Fachpresse über Innovationen unserer Inspektionssysteme. Darüber hinaus veranstalten wir für unsere Kunden und Geschäftspartner Veranstaltungen / Symposien in unserem Haus und nehmen an nationalen und internationalen Messen teil.

Informieren Sie sich gerne auf den nachfolgenden Seiten.
Scroll to Top