Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Datenschutzinformation Webseite
(Stand 11/2024)

1 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

miho Inspektionssysteme GmbH
Obervellmarsche Str. 12
34292 Ahnatal

Telefon: +49 5609 8382-0
Fax: +49 5609 6168
E-Mail: info@miho.de

Bei Fragen rund um den Datenschutz wenden Sie sich gern jederzeit über die vorgenannten Kontaktdaten an uns.

2 Datenverarbeitung auf unserer Webseite

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren für uns datenschutzrechtlich relevanten Gesetze.

2.1 Allgemeine Erhebung der Daten
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen oder eine Datei abrufen, werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Webserver gespeichert. Im Einzelnen können folgende Daten gespeichert werden:

  • IP-Adresse
  • Domain-Name der Webseite, von der Sie kamen
  • Namen der abgerufenen Dateien
  • Zeitpunkt des Abrufs
  • Name Ihres Internet Service Providers
  • sowie ggf. Betriebssystem und Browserversion Ihres Endgeräts

Diese Daten erheben wir auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die ordnungsgemäße Funktion unserer Webseiten sicherzustellen und mögliche Angriffsszenarien aufzudecken. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Die Daten werden in der Regel nach 7 Tagen wieder gelöscht. Bei konkreten Fehlern oder Verdachtsfällen erfolgt eine Speicherung bis zur Klärung des Sachverhalts. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.

2.2 Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzinformation gesondert behandelt.

2.3 Kontaktforumlar
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne eine Angabe von Daten ist eine Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht möglich.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

2.4 Newsletter
Wir versenden Newsletter mit werblichen Informationen nur mit der Einwilligung der Empfänger auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt über ein Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen sollen.

Diese Bestätigung ist notwendig, um Sie als Inhaber der E-Mail zu verifizieren. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um die Anmeldung gemäß den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können.

Dies umfasst die Speicherung der Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung sowie Ihre IP-Adresse. Ebenso werden weitere Daten, die Sie bei der Newsletter-Anmeldung angegeben haben, abgespeichert. Ihre Informationen außer der E-Mail-Adresse nutzen wir lediglich zur Personalisierung des Newsletters, dazu gehört beispielsweise Ihr Name.

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Einen Link hierfür finden Sie in jeder Newsletter-Mail. Die Daten werden nach Widerruf und Ablauf der zum Nachweis notwendigen Aufbewahrungsfrist wieder gelöscht.

2.5 Einsatz von Werbe- und Alaysediensten
Wir nutzen auf unserer Webseite folgende Dienste der Google Ireland Limited mit Sitz in Irland, um zielgerichtete Werbung zu schalten und unsere Webseite zu verbessern:

  • Google DoubleClick
  • Google Photos

Die Tools können zum Teil Webseitenbesucher wiedererkennen und auch das Nutzerverhalten zuordnen und mit anderen Informationen verknüpfen.

Mit Einsatz dieser Tools können Cookies eingesetzt werden und Datenverbindungen zu Servern von Google LLC in den USA als unsicherer Drittstaat hergestellt werden. Google ist nach dem EU-US-Data Privacy Framework zertifiziert, um trotzdem ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Die Nutzung dieser Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl das Werbeangebot als auch die Webseite zu optimieren. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Einbindung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerrufbar.

2.6 Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Einbindung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerrufbar.

Mit Einsatz dieser Tools können Cookies eingesetzt werden und Datenverbindungen zu Servern von Google LLC in den USA als unsicherer Drittstaat hergestellt werden. Google ist nach dem EU-US-Data Privacy Framework zertifiziert, um trotzdem ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

2.7 YouTube
Für das Einbetten von Videos verwenden wir YouTube, einen Dienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Rechtsgrundlage für das Einbetten der Videos ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung über die Datenschutz-Einstellungen jederzeit widerrufen.

Mit Einsatz dieser Tools können Cookies eingesetzt werden und Datenverbindungen zu Servern von Google LLC in den USA als unsicherer Drittstaat hergestellt werden. Google ist nach dem EU-US-Data Privacy Framework zertifiziert, um trotzdem ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

3 Direktwerbung und Widerspruch

Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen.

4 Empfänger personenbezogener Daten

Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Zweckerfüllung notwendig werden sollte. Weiterhin kann eine Datenweitergabe auf Grundlage gesetzlicher Vorschriften gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c und e DSGVO an Behörden erfolgen.

Darüber hinaus setzen wir in diversen Fällen Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO ein, welche im Zusammenhang mit deren Dienstleistung Daten von uns erhalten oder Zugriff auf Ihre Daten haben können. In diesem Zusammenhang kann es auch zu Datenübermittlungen außerhalb der EU kommen. Dabei achten wir darauf, dass es für das betreffende Zielland entweder einen Angemessenheitsbeschluss der EU gem. Art. 45 DSGVO gibt oder wir haben mit den betreffenden Dienstleistern einen Vertrag auf Grundlage der Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.
Diese finden Sie hier: https://commission.europa.eu/publications/standard-contractual-clauses-international-transfers_de

5 Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

6 Datenschutzerklärung zu Bewerbungen

Wir freuen uns, dass Sie sich bei der uns bewerben möchten. Im Folgenden erklären wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Bewerbung verarbeiten und halten weitere in diesem Zusammenhang relevante Informationen bereit.

1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
miho Inspektionssysteme GmbH, Obervellmarsche Straße 12, 34292 Ahnatal (im Folgenden als „wir“ bezeichnet) ist Verantwortlicher im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).

2. Datenschutzbeauftragter
Zu allen mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung ihrer Rechte gemäß der DSGVO im Zusammenhang stehenden Fragen ziehen Sie unseren Datenschutzbeauftragten Stefan Pietsch zu Rate:

3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei § 26 Abs. 1 i.V.m Abs. 8 S. 2 BDSG.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

4. Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zu Ihrer zur beruflichen Qualifikation und Schulausbildung oder Angaben zur beruflichen Weiterbildung sein oder andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln. Im Übrigen können wir von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen verarbeiten, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen Social Media Netzwerken.

6. Ist die Übermittlung in ein Drittland beabsichtigt?
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.

7. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies über die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustandekommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist.

8. Welche Rechte haben Sie?
Als Bewerber bei uns haben Sie je nach der Situation im Einzelfall folgende Datenschutzrechte, zu deren Ausübung Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter der in Ziff. 1und 2 genannten Daten kontaktieren können.

a. Auskunft
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie Zugang zu
Ihren personenbezogenen Daten und/oder Kopien dieser Daten zu verlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der
Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante
Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, ein;

b. Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

c. Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

d. Widerrufsrecht
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Rechts, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Hierzu können Sie uns oder unsere/n Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren.

e. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig
  • Sie legen gemäß obiger Nummer 8.c Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.

Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert.
  • Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

f. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  • Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • Wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß obiger Nummer 8.c eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihrigen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung gemäß diesem Buchstaben e eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

g. Beschwerderecht
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt

9. Erforderlichkeit des Bereitstellens personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für einen Vertragsabschluss über ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, werden wir kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen.

10. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt, das heißt, die Entscheidung über Ihre Bewerbung beruht nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung.

miho greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal SquareGrand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.

7 Datenschutzinformation Social Media

Die nachfolgenden Informationen zeigen, wie wir mit Ihren Daten umgehen:

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

miho Inspektionssysteme GmbH
Obervellmarsche Straße 12
34292 Ahnatal
Telefon: 05609 8382-0
E-Mail: info@miho.de

Bei Fragen rund um den Datenschutz wenden Sie sich gern jederzeit über die vorgenannten Kontaktdaten an uns.

Wir betreiben Social-Media-Auftritte bei den folgenden Plattform-Betreibern. Mit diesen sind wir zum Teil gemeinsam Verantwortliche und haben Vereinbarungen getroffen, die die Zusammenarbeit regeln. Weitere Informationen zu den Betreibern und den Vertragsbedingungen sind über die nachfolgenden Links zu finden:

2. Datenverarbeitung im Rahmen der Social-Media-Auftritte
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren für uns datenschutzrechtlich relevanten Gesetze.

2.1       Zwecke und Rechtsgrundlage
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind die Darstellung unseres Unternehmens sowie die Interaktion mit Nutzern der sozialen Netzwerke. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es Informationen mit unseren Interessenten zu teilen und mit diesen kommunizieren zu können.

In diesem Zusammenhang erhalten wir gegebenenfalls weiteren Informationen, z.B. aufgrund von Nutzerkommentaren, Privatnachrichten oder weil Sie uns folgen oder unsere Inhalte teilen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation und Interaktion mit Ihnen.

2.2       Nutzung Insights- bzw. Analysedaten
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Social-Media-Seiten nutzen wir die dort bereitgestellten Analyse-Funktionen, um statistische Auswertungen zu den Nutzern unserer Social-Media-Seiten zu erhalten.

Hierfür werden beim Besuch unserer Seiten Cookies und ähnliche Technologien wie Pixel von den Netzwerk-Betreibern eingesetzt, und jeweils ein eindeutiger Benutzercode erstellt. Dieser Benutzercode kann mit den Daten solcher Nutzer verknüpft werden, die bei den Plattform-Betreibern registriert sind.

Die zu dem Benutzercode gespeicherten Informationen werden von den Plattform-Betreibern verarbeitet, insbesondere wenn der Nutzer diese Dienste besucht. Auch andere Stellen, wie Partner oder sogar Dritte können innerhalb dieser Dienste Cookies verwenden, um den auf den Plattformen werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen.

3. Empfänger personenbezogener Daten
Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Zweckerfüllung notwendig werden sollte. Weiterhin kann eine Datenweitergabe auf Grundlage gesetzlicher Vorschriften gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c und e DSGVO an Behörden erfolgen.

Es besteht die Möglichkeit, dass einige der erfassten Informationen auch in den USA als unsicheres Drittland verarbeitet werden, da die Mutterkonzerne von Facebook, Instagram (Meta Platforms Inc.) und Google (Google LLC) in den USA sitzen. Diese sind nach dem EU-US-Data Privacy Framework zertifiziert, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

LinkedIn übermittelt Daten auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an die LinkedIn Corporation in den USA (LinkedIn Datenübermittlungen).

4. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

8 Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt:

Stefan Pietsch
zu erreichen über:

9 Aktualität und Änderung dieser Dateninformation

Nach oben scrollen